Deutschland

Etwa 80.000 Winzer bauen auf nahezu 102.000 Hektar Wein an und ernten dabei pro Jahrgang durchschnittlich 9 Mio. Hektoliter. Der Durchschnittsertrag liegt bei sehr hohen 90-100 Hektoliter/Hektar. Etwa ein Drittel der Ernte wird exportiert, besonders nach Großbritannien, in die Niederlande und die USA. Das größte Anbaugebiet ist mit ca. 26.280 Hektar Rheinhessen, gefolgt von der Pfalz mit 23.353 Hektar. Beide gehören zu Rheinland-Pfalz, dem Bundesland mit den meisten Weinbaugebieten. Rheinland-Pfalz vereint 2/3 der deutschen Anbaufläche auf seinem Gebiet. Ein Großteil der deutschen Rebflächen liegt nahe oder südlich des 50. Breitengrades. Dass Weinbau in einer entsprechenden Klimazone überhaupt machbar ist, erstaunt. Die Weinberge liegen daher meist an besonders geschützten Stellen in Flussnähe und sind hängig bis steil nach Süden oder Westen optimal zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet. Die zur Sonne geneigten Böden speichern im Laufe des Tages Wärmeenergie, die sie auch noch weit nach Sonnenuntergang abgeben, so dass frühzeitiger Nachtfrost vermieden wird. Die steilen Talhänge sorgen zudem für einen schnellen Kaltluftabfluss. Die nördliche Lage deutscher Weinbaugebiete führt weiterhin zu erheblichen Anstrengungen beim Züchten von frühreifenden und
Neuheit aus dem Burgenland

Wir freuen uns Ihnen neue Trouvaillen aus Österreich präsentieren zu dürfen.Das Weingut Hans Igler aus Deutschkreuz. Seit 1960 auf die Blaufränkische Rebsorte spezialisiert , vinifiziert Clemens Reisner "seinen" Blaufränkisch C8. Ein Power-Wein mit allem was einen modernen Wein ausmacht.
Link
Top Preis/Leistung

Bodegas Senorio de Barahonda
Bei Barahonda dreht sich alles um die autochthone Rebsorte von Yecla, die Monastrell. Dort wird sie auch Reina de la Casa, Königin des Hauses genannt und die Bodega setzt ihren ganzen Ehrgeiz ein, um aus Monastrell tolle Weine zu machen.
Zu den Barahonda Weinen